Was langsam und gemütlich anfing (meine Beschäftigung mit dem Ort an dem ich lebe und worüber ich in meinem Blog schreibe), nahm im letzten Jahr ordentlich an Fahrt auf. Durch die Teilnahme an Führungen und Treffen mit den Geopark-vor-Ort-Begleitern Weschnitztal hatte ich viele Chancen und Gelegenheiten (und plötzlich einen riesigen inneren Druck) gezielter, schneller und mehr über unsere unmittelbare Umgebung herauszufinden.
Ortsgeschichte unter der Lupe
Als ich gefragt wurde, ob ich Lust hätte, Führungen zur Ortsgeschichte in Rimbach anzubieten, sagte ich zu. „Kein Problem“, dachte ich damals noch, „denn Rimbach ist relativ klein und überschaubar“. Der ausgeschilderte Ortsrundgang, den die Gemeinde Rimbach in Kooperation mit dem Geonaturpark Bergstraße-Odenwald 2021-2023 realisiert hatte, diente zudem als hilfreiche Grundlage, an der ich mich orientieren konnte. Aber…
Ich forschte weiter, im Rahmen meiner Möglichkeiten: Ich besuchte das Gemeindearchiv in Rimbach-Albersbach, das Staatsarchiv in Darmstadt und verbrachte unzählige Stunden im Internet; ich fuhr nach Erbach, Michelstadt und weiter in den Odenwald hinein; ich lief kreuz- und quer durch den Ort und suchte Kontakt zu Alteingesessenen. Die Themen wurden groß und größer. Auch meine Familie blieb nicht verschont, denn sie begleiteten mich oft bei weitläufigeren Museumsbesuchen, dies natürlich ganz freiwillig ;-).
Herausgekommen sind schließlich zwei Führungen, mit unterschiedlichen Schwerpunkten und einer Dauer von etwa 1,5 Stunden.
Vor Ort was Entdecken – komm mit!
Vom herrschaftlichen Hofgut zur Kaiserstraße – Historische Ortsführung
- Entwicklung Rimbachs vor historischem Kontext
- Herrschaftliches Hofgut, Kirche und Schulen
- Weschnitz, Waldbach und Mühlen
- Märkte und Gasthäuser
Die nächste Führung findet am 30. März 2025 statt. Weitere Infos gibt es hier:
Historische Ortsführung Rimbach – Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Historische Ortsführung Rimbach –
mit jüdischem Friedhof
- Judenschule und Synagoge
- Viehhandel
- Jüdischer Friedhof
- Leben und Bräuche im 19. Jahrhundert
Die nächste Führung findet am 18. Mai 2025 statt.
Weitere Infos gibt es hier:
Historische Ortsführung Rimbach – mit jüdischem Friedhof – Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Was haben Karl der Große oder Ludwig XIV mit Rimbach zu tun? Wie viele Schüler waren in der Klasse vom Lehrer Hebenstreit? Welche Bedeutung haben Sterne und Streifen auf dem Rimbacher Wappen? Warum sind hebräische Schriftzeichen am Eingang der katholischen Kirche?
Habt ihr euch diese oder ähnliche Fragen schon einmal gestellt? Dann seid ihr bei den Führungen richtig. Genaue Infos zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr oben in den angegebenen Links. Ich freue mich über eurer Interesse, Teilnahme(n) und Feedbacks.
Alle aktuellen Führungen der Geopark-vor-Ort-Begleiter Weschnitztal findet ihr hier:
Veranstaltungskalender – Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Veranstalter Geopark-vor-Ort Weschnitztal auswählen
Historischer Ortsplan
Den Historische Ortsplan gebe ich bei meinen Führungen aus. Einige Exemplare sind auch im lesezimmer vorrätig oder auf Anfrage erhältlich, per E-Mail: info@rimbachblog.de.
In eigener Sache
Wer hat alte Postkarten, Fotos, Pfingstmarktschriften oder ähnliches aus Rimbach hat und möchte es mir teilen? Bitte meldet euch per E-Mail info@rimbachblog.de.